Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbiblio
Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 1 Einführung in die Literaturrecherche Germanistik Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 2 Vorwort Die wichtigsten Instrumente zur Suche von Fachliteratur sind Kataloge, Bibliographien und Datenbanken. Vorgestellt werden eine Auswahl in Freiburg angebotener Rechercheinstrumente und ihre Zugangsmöglichkeiten. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 3 Kataloge vs. Bibliographien Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 4 Übersicht 1. Recherchezugänge 2. Kataloge 3. Bibliographien 4. Nachschlagewerke und weitere Informationsmittel 5. Was suche ich wo? 6. Literaturverwaltung 7. Glossar zur Literatursuche 8. Schulungen 9. Einführungsmaterialien 10. Ansprechperson in der UB Freiburg Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 5 1. Recherchezugänge Informationen und Zugänge zu wichtigen Hilfsmitteln der Literaturrecherche im Fach Germanistik sind erreichbar • im Internet über - Homepage der UB Freiburg - Freiburger Fachportal Germanistik • in der Universitätsbibliothek Freiburg vor Ort bei LS Germ in der UB 1 Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 6 Übersichtsplan der UB 1 Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 7 1.1 Homepage UB Freiburg Über die Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg werden Zugänge zu den wichtigsten Recherchewerkzeugen für die Literatursuche angeboten. Wichtige Einstiegsrubriken auf der Homepage sind: • Online-Katalog - Freiburger Fachportale - Fachportal Germanistik • Datenbanken-Infosystem (DBIS) - DBIS Germanistik Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 8 Homepage der UB Freiburg Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 9 1.2 Fachportal Germanistik Über das Freiburger Fachportal Germanistik werden in gezielter Auswahl die Zugänge zu den fachlich relevanten Recherchemitteln für die Literatursuche angeboten. Unter der Rubrik Was suche ich wo? werden u. a. erreicht: • Online-Kataloge • Fachdatenbanken und Internetressourcen • Hinweise auf gedruckte Infoquellen und auf ältere Sachkataloge der UB Freiburg. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 10 Fachportal Germanistik Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 11 Fachportal Germanistik Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 12 1.3 Virtuelle Fachbibliothek Germanistik im Netz • Parallele Suche in den Katalogen des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der UB Frankfurt am Main (Sondersammelgebiet Germanistik), weiteren Spezialkatalogen und der Fachbibliographie BDSL Online • Stetig wachsende Sammlung wissenschaftlich relevanter und kommentierter Internetquellen • Wöchentlicher Neuerscheinungsdienst auf Grundlage der Deutschen Nationalbibliografie Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 13 1.4 Virtuelle Fachbibliothek Germanistik im Netz • Aktuelle Erwerbungen der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, der Sondersammelgebiets- Bibliothek für Germanistik • Ausgesuchte elektronische Zeitschriften, Volltext- und Nachweisdatenbanken • Fachbibliographie BDSL Online mit dreimonatlichem Aktualisierungsrhythmus und vielen Suchfunktionen • Hochschulinformationen, Germanistenverzeichnis u. a. über die Website des Deutschen Germanistenverbandes • Weitere Informationen über das Projekt und die einzelnen Module Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 14 Virtuelle Fachbibliothek Germanistik im Netz Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 15 2. Kataloge Kataloge sind die Bestandsverzeichnisse einer Bibliothek oder eines Bibliothekenverbundes. Für die Literatursuche sind von Interesse: • Online-Kataloge Übersichtsseite mit Erläuterungen zu folgenden Katalogen: - Online Katalog Freiburg - Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) - BibScout • Ältere Sachkataloge der UB Freiburg Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 16 2.1 Online-Katalog Freiburg Der Online-Katalog Freiburg enthält: • Monographien der UB Freiburg ab Erwerbungs- bzw. Erscheinungsjahr 1945; zunehmend auch die älteren Bestände. Für Bestände vor 1945 siehe auch: Zettelkataloge und Sonderkataloge. • Monographien fast aller dezentralen sowie einzelner außeruniversitärer Bibliotheken des Freiburger Bibliothekssystems ab 1993; größtenteils auch ältere Titel. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 17 Online-Katalog Freiburg • Alle Zeitschriftentitel der UB sowie der angeschlossenen dezentralen und außeruniversitären Bibliotheken (FZV). Zur Ermittlung einzelner Aufsätze siehe: Bibliographien, Datenbanken. • Hinweise zur Suche im Online-Katalog Freiburg Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 18 Online-Katalog Freiburg Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 19 2.2 Karlsruher Virtueller Katalog Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) erlaubt als Metakatalog gleichzeitige Literaturrecherchen in den Online-Katalogen verschiedener deutscher und ausländischer wissenschaftlicher Bibliotheken und Bibliotheksverbünde sowie in Verzeichnissen des Buchhandels. Nachgewiesen wird monographische Literatur aus allen Wissenschaftsfächern. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 20 KVK Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 21 2.3 BibScout Das Internet-Verzeichnis der Medienbestände im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB), systematisch geordnet nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK), ermöglicht den Zugriff auf Fachliteratur anhand einer ausgefeilten Fächersystematik, die am linken Bildschirmrand zur Navigation bereitsteht. Nachgewiesen wird vorwiegend monographische Literatur aus allen Wissenschaftsfächern. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 22 BibScout: Germanistik Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 23 2.4 RVK-Online Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) entwickelte sich aus einer Haussystematik für die neugegründete Universitätsbibliothek Regensburg. Ende der 1990er Jahre erfolgte die Umsetzung der RVK-Offline in die RVK-Online. Dies war ein Meilenstein in puncto Aktualität und Verfügbarkeit. Jetzt kann die Datenbank nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden (Notation, Benennung, Registereintrag). Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 24 RVK-Online Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 25 2.5 Ältere Sachkataloge UB Freiburg Da im Online-Katalog Freiburg Bestände vor 1945 noch nicht vollständig nachgewiesen und Titel vor 1994 nicht umfassend durch zusätzliche Schlagworte detailliert recherchierbar sind, kann es für die thematische Recherche zu älteren Buchbeständen der UB Freiburg nach wie vor nützlich sein, die älteren Sachkataloge in Zettelform und in Bandform vor Ort in der Bibliothek zu benutzen. Hinweise zu den einzelnen älteren Sachkatalogen Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 26 3. Bibliographien Bibliographien sind Literaturverzeichnisse, die sowohl selbständig (Bücher) als auch unselbständig (Aufsätze ) veröffentlichte Literatur nachweisen. Im Gegensatz zu Katalogen weisen Bibliographien nicht direkt Standorte der Literatur nach. Bibliographien liegen vor in - elektronischer Form: bibliographische Datenbanken - gedruckter Form. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 27 3.1 Bibliographische Typologie Man unterscheidet je nach Umfang, Berichtsfeld und Thematik verschiedene Typen von Bibliographien: • Interdisziplinäre Verzeichnisse: - Nationalbibliographien - Regionalbibliographien - Epochenbibliographien - Buchhandels-, Hochschulschriftenverzeichnisse • Fachspezifische Verzeichnisse: - Fachbibliographien - Weitere Spezialisierung innerhalb eines Fachs möglich nach Teildisziplinen, Themen, Regionen, Orten, Epochen. • Personalbibliographien Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 28 3.2 Bibliographische Datenbanken Viele interdisziplinäre Bibliographien und Fach- Bibliographien liegen mit Literaturnachweisen zu den letzten Jahrzehnten inzwischen in elektronischer Form als bibliographische Datenbanken vor. Sie sind entweder im Uni-Netz über DBIS Freiburg zugänglich oder stehen als CD-ROM in der Bibliothek zur Nutzung an Einzelplätzen bereit. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 29 3.3 Nachweisinstrumente zu Datenbanken In Freiburg verfügbare bibliographische Datenbanken können gezielt gesucht werden über - Datenbank-Infosystem (DBIS) - Fachgebiet: Germanistik Orientierung und Zugang zu Datenbanken für Germanistik bietet das Freiburger Fachportal Germanistik unter - Was suche ich wo?: Die wichtigsten Datenbanken Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 30 3.3.1 Datenbank-Infosystem DBIS Freiburg Die in der UB Freiburg direkt oder über Dienste der Bibliothek wie ReDI Freiburg benutzbaren elektronischen Publikationen sind mit Angaben zu Inhalt, Verfügbarkeit usw. in DBIS (Datenbank- Infosystem) nachgewiesen bzw. recherchierbar. Die Recherche kann in der Suchmaske fachspezifisch eingegrenzt werden. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 31 DBIS Freiburg Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 32 3.3.2 ReDI Freiburg Über die Regionale Datenbankinformation (ReDI) Baden-Württemberg stellt die UB Freiburg zahlreiche Datenbanken online zur Verfügung. Die Nutzung ist für Mitglieder der Universität Freiburg kostenfrei. Voraussetzung ist eine persönliche Benutzerkennung (Passwort); Antrag beim Rechenzentrum der Universität Freiburg. Neu immatrikulierten Studierenden wird das Passwort vom Studentensekretariat automatisch per Post zugesandt. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 33 3.4 Ausgewählte Datenbanken zur Germanistik Einige wichtige bibliographische Datenbanken zur Ermittlung von Literatur zur Germanistik sind: • Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL online) • Bibliography of Linguistic Literature DataBase • Germanistik • International Medieval Bibliography • MLA International Bibliography Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 34 3.4.1 BDSL online • Inhalt: Die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literatur- wissenschaft (BDSL) legt den Schwerpunkt auf Literaturwissenschaft, der Bereich Sprachwissenschaft wird nur in Auswahl berücksichtigt. Die Datenbank erschließt vor allem die internationale germanistische Sekundärliteratur (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen, Festschriften). Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 35 BDSL • Verfügbarkeit: Die Jahre 1985 ff. liegen als Datenbank vor; die älteren Jahrgänge sind in gedruckter Form zu konsultieren unter Signatur ZG 1818, die letzten 20 Jahre unter Z Germ. Der Zeitraum 1985 bis 1995 steht auch ohne Beschränkung im Internet zur Verfügung. • Zugänge: DBIS Fachportal Germanistik: Die wichtigsten Datenbanken Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 36 BDSL Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 37 3.4.2 Bibliography of Linguistic Literature Database (BLLDB) • Inhalt: Fachbibliographie zur Allgemeinen Linguistik und zur anglistischen, germanistischen und romanistischen Linguistik, in der auch Grenzgebiete abgedeckt und rund 1.000 Zeitschriften ausgewertet werden; hervorragende Ergänzung der BDSL und MLA. Über 397.000 Titeldaten werden nachgewiesen. Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 38 BLLDB • Verfügbarkeit: Die Jahre 1971 ff. liegen als Datenbank vor; die älteren Jahrgänge sind in gedruckter Form zu konsultieren unter Signatur ZG 7436, die letzten 20 Jahrgänge unter Z Spra. • Zugänge: DBIS Fachportal Germanistik: Die wichtigsten Datenbanken Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 39 BLLDB Dr. E. Matthias Reifegerste Literaturrecherche Germanistik / Universitätsbibliothek 40 3.4.3 Germanistik • Inhalt: Die Germanistik ist das zentrale internationale Berichtsorgan der Wissenschaft für uploads/Science et Technologie/ literaturrecherche-germanistik-ub-freiburg.pdf
Tags
Science et Technologiegermanistik universitätsbibliothek literaturrecherche matthias reifegersteDocuments similaires
-
29
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Jui 02, 2022
- Catégorie Science & technolo...
- Langue French
- Taille du fichier 2.7953MB