West Universität Temeswar Lehrstuhl für Germanistik Fach: Deutche Literatur von
West Universität Temeswar Lehrstuhl für Germanistik Fach: Deutche Literatur von den Anfägen bis Sturm und Drang Seminarlehrerin: Asist. univ. drd. Maria Ileana Stângă Referent: Manea Larisa Camel ia WS 2012-2013 Datum 18.01.2013 Das Ritterbild Contents Was bedeutet Ritterbild im Parzival?...............................2 Allgemeinen Merkmale des mittelalterlichen Ritters.......2 moralische und ethische Entwicklung von Parzival........4 Bibliographie................................................................5 Was bedeutet Ritterbild im Parzival? Parzival geschrieben von w. e. kann einer der größten Bildungsroman betrachtet werden; Es betont die Grundwerte, die dasselbe Zeichen zu kennzeichnen. Parzival ist eine Umarbeitung des Gedichts Troyers ist es sogar die Legenden inspiriert von denen kommt die Geschichte des Heiligen Grals In Parzival haben Bedeutung pädagogischen Gründen erweitert. Der Autor verwandelt die Romantik-Geschichte von Troyes in eine Geschichte der Reinigung und geistige Höhe. In der Tat, beschreibt er die Entwicklung der eine Kern- Interioire, verstanden als schrittweise Aufbau der Persönlichkeit des Charakter-Ethik. Parzival ist der erste Roman von europäische Erziehung, das auf religiöse und spirituelle Vision konzentriert. Es beschreibt den Pfad der moralischen Ritterlichkeit Parzival durch Spiritualität durch den Verzicht auf den göttlichen Willen. Allgemeinen Merkmale des mittelalterlichen Ritters Wir konnte sage dass, der ritter wurden zunachst personen bezeichnet, die ein offentliches Amt, wie beispielsweise das des Schenken oder Marschalls, bekleideten, die Ministerialen. Diese Amter gingen spater in den niederen Adel auf, weshalb dieser im Allgemeinen als Ritterschaft bezeichnet werden kann. Doch auch Adelige konnte Ritter sein, indem sie durch ein ritual die ritterwurde erheilten und somit den titel ritter trugen. Generell wurde auch personen, die nach ritterlichen verhaltensformen lebten, als ritter beschrieben. Da Gahmuret von adeliger Herkunft war und man bei Wolfram nichts von einem ritaul, das ihm die ritterwurde verlieh, erfahrt, war gahmuret ritter aufgrund seines verhaltens, dessen grundlage seine hofische erziehung bildete. Dem König gegenüber waren sie zur Treue verpflichtet und mussten mit ihm in den Krieg gegen andere Könige ziehen. Im 10.Jahrhundert kamen christliche Tugenden hinzu. Ein Ritter war nicht mehr nur Krieger, sondern auch ein echter Christ: Er musste natürlich die Heiligtümer ehren und beschützen, Ungläubige bekämpfen, Kranken, Armen und Schwächeren helfen und selbstverständlich ein gottesfürchtiges Leben führen. Im 11. Jahrhundert konnten die Ritter selbst Ländereien erweben und im 12. Jahrhundert gründeten sie sogenannte Ritterorden, die weniger einem König dienten, sondern ganz ihrem Gott. Parzival gekämpft für König Artur nach den strengen Regeln des höflichen Erziehung und Ethik des Rittertums wächst aber nicht weiß, das christliche Mitleid. Parzival spiegelt in der Tat perfekt das Bild von mittelalterlichen Ritter. Moralische und ethische Entwicklung von Parzival Durch eine klare und glatte rekonstruiert Wolframs Roman den moralischen Pfad, Ausbildung, Ethik und die Persönlichkeit eines Individuums. Historischen und literarischen Hintergrund des "Parzival" wird durch die christlichen Kreuzzüge und ritterliche Mönchsorden dargestellt- und der literarischen Tradition der Geschichte von König Arthur und die Ritter der Tafelrunde. Wolfram betont das Verhältnis zwischen der göttlichen Gnade und menschliche Sünde und die Geschichte der Ritter Parzival ist der Pfad der moralischen Erhabenheit, die Passage von der Dunkelheit des irdischen Lebens, sündig und unglücklich, im Lichte Gottes und seine rettende Gnade mit der weltlichen Bildung und Rittertum. Das Prestige der Vasall ist, die ihrem Herrn verbunden. Bibliographie Seite über Wolfram von Eschenbach: (empfehlenswert, informativ) http://scherm.de/essays/wolfram.htm Bibliographie zu Wolframs "Parzival": http://userpage.fu-berlin.de/~borgmann/biblio/biblio_parzival.shtml Zeitspiegel, Gloria Biblione und Gabriella Montali Modul 2: Mittelalter Text1: Wolfram von Eschanbach, Parzival, seite 39-42 uploads/Litterature/ parzival-referat.pdf
Documents similaires










-
27
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Jul 23, 2022
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 0.1099MB