1 Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Lehrstuhl Öffentlichkeits

1 Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Lehrstuhl Öffentlichkeitsarbeit/PR Univ.-Prof. Dr. Günter Bentele Telefon: Fax: E-Mail: URL: Besucheradresse 0341-97-35730 (Sekretariat) 0341-97-35748 bentele@uni-leipzig.de www.communicationmanagement.de Burgstr. 21, 04109 Leipzig VL Einführung in Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit BACHELOR KMW, MODUL 106 Montag 17-19 Uhr, Hörsaal 9, Beginn: 12.10.2009 Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Grundlagen der "Public Relations" bzw. "Öffentlichkeitsarbeit" gegeben. Die beiden Begriffe werden synonym benutzt. Was versteht man unter Public Relations: wie lassen sich Public Relations von benachbarten Bereichen öffentlicher Kommunikation (z.B. Journalismus: Werbung und Marketing) innerhalb moderner demokratischen Gesellschaften abgrenzen: welche Unterschiede bestehen - historisch und aktuell - zwischen Public Relations und Propaganda? Was ist „Kommunikationsmanagement“ und „Organisationskommunikation“? Es wird ein Einblick in die Geschichte der Public Relations in den USA und in Deutschland gegeben und ein Überblick über unterschiedliche Ansätze der PR-Theorie. Die Grundlagen strategischer Kommunikation (Konzeptionslehre) werden ebenso behandelt wie verschiedene Instrumente, Methoden und Verfahren der PR-Praxis (z.B. Konzeptionslehre, Methoden der Presse- bzw. Medienarbeit, Instrumente der Finanzkommunikation, etc.). Darüber hinaus werden einige ausgewählte und aktuelle Problemfelder angesprochen, so z.B. die Frage, inwieweit Public Relations ethischen Grundlagen benötigt, welche Grundlagen hier vorhanden sind und welche Konflikte in der Praxis auftauchen. Die gemeinsame Klausur für Bachelorstudenten aus beiden Vorlesungen (Öffentlichkeitsarbeit/PR Einführung in Theorie und Praxis sowie Public Relations in Deutschland) findet Montag, den 1. Februar, 15-17 Uhr statt. Grundlagenliteratur: Bentele, Günter / Romy Fröhlich / Peter Szyszka (Hrsg.)(22008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2 Themenplan: 12. 10. Thema: Einführung: Annäherung an das Berufsfeld PR. Stellenanzeigen: Berufsbild (Qualifikationsprofil der DPR); Einige kommunikationswissenschaftliche Grundbegriffe und ein erstes Verständnis von PR. (Gemeinsame, vierstündige VL mit „PR in Deutschland“) Literatur: Bentele (1998), Qualifikationsprofil ÖA/PR (DPRG); Bentele/Beck (1994); Jarren/Bonfadelli (2001) 19. 10. Thema: PR als Typ öffentlicher Kommunikation: PR und Öffentlichkeit; PR als organisatorisches Subsystem und als soziales System. Abgrenzungen (Public Relations: Journalismus: Werbung: Marketing: Propaganda). Literatur: Bentele (1998), Pflaum/Pieper (1993), Merten (2000) 26. 10. Thema: Zur historischen Entwicklung von Public Relations in den USA Literatur: Grunig/Hunt (1984: 13 ff.); Cutlip/Center/Broom (1994: 89 ff.); Broom (2009: 85-117). 02. 11. Thema: Zur historischen Entwicklung von Public Relations in Deutschland. Literatur: Lit.: Bentele (1997); Kunczik (1997); Oeckl (1993); Szyszka (1997) 09. 11. Thema: Public Relations-Theorien I: Theorietypen und allgemeine PR-Theorien. Literatur: Bentele (Hrsg.)(1998); Röttger (2008), Signitzer (1988); 16.11. Thema: Public Relations-Theorien II: Theorien mittlerer Reichweite (4-Typen-Modell; Theorie exzellenter PR; Verständigungsorientierte PR; Determinationsthese und Intereffikationsmodell) Literatur: Grunig/Hunt (1994: S. 3-46); Kunzcik (1993); Burkart (2008); Baerns (1991); Bentele/Liebert/Seeling (1997); Schantel (2000), Bentele/Nothhaft (2004) 23.11. Thema: Public Relations-Theorien III: Ein rekonstruktiver Ansatz der PR-Theorie: PR in der Kommunikationsgesellschaft organisatorisch und gesellschaftlich betrachtet: PR und Wirklichkeit: Theorie öffentlichen Vertrauens/Diskrepanzhypothese; gesellschaftliche Funktionen von PR. Literatur: Bentele (2008 a), Bentele (1993); Bentele (1994) . 30.11. Thema: Methoden und Techniken der Public Relations-Praxis I: Überblick: Methoden und Instrumente der Pressearbeit. Literatur: Rota (2002), Falkenberg (2002). 07. 12. Thema: Methoden und Techniken der Public Relations-Praxis II: Die PR- Konzeptionslehre; Kommunikationsmanagement als kommunikativer Steuerungsprozess; Issues Management; Methoden der PR-Evaluation). Literatur: Bentele/Nothhaft (2007);, Dörrbecker/Fissenewert-Goßmann (1996), Fissenewert/Schmidt (2002); Leipziger (2006) 14. 12. Thema: Gastvortrag Dr. Ayla und Dr. Aydemir Okay Weihnachtspause 04. 01. Thema: Gastvortrag 11. 01. Thema: Krisenkommunikation: Ursachen und Typen, Strategien, Instrumente 3 Literatur: Höbel (2007); Nolting/Thießen (2008), Hering/Schuppener/ Schuppener (2009), 18. 01. Thema: Thema: Politische Öffentlichkeitsarbeit: Typen politischer Kommunikation, Akteure: Instrumente: Trends. Literatur: Bentele (1998); Jarren/Sarcinelli/Saxer (1998); Sarcinelli (1998); Jarren/Donges (2006). 24. 01. PR-Ethik und die Zukunft der PR. Literatur: Avenarius (1998); Avenarius/Bentele (2009); Bentele (2008 b), diverse PR- Codizes; www.drpr-online.de ., 01. 02. Klausur für beide Vorlesungen AUSGEWÄHLTE LITERATUR: A) BIBLIOGRAPHIEN und HANDBÜCHER A 1) Bibliographien Fliege, Heinz (Hrsg.)(1983): Public Relations - Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschs-prachigen Literatur mit Annotationen. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien. Flieger: Heinz (Hrsg.)(1985): Public Relations: Theorie und Praxis. Bibliographie der deutsch-sprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband 1.Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien. Flieger: Heinz (Hrsg.)(1990): Public Relations: Theorie und Praxis. Bibliographie der deutsch-sprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband 2.Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien. Flieger: Heinz (Hrsg.)(1995): Public Relations: Theorie und Praxis. Bibliographie der deutsch-sprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband 3.Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien. Lieb: Jutta (1991): P.R. Bibliographischer Überblick über Themenbereiche der Öffentlichkeitsarbeit. Bardowick: Wissenschaftler Verlag. Merten, Klaus/Ktja Nafroth/Jasmin Top (2005) Bibliographie Public Relations. Münster: Lit. Internet-Adressen: www.pr-guide.de, www.pr-journal.de, www.pressesprecherverband.de , www.dprg.de , etc. A2) Einige wichtige: neuere kommunikationswissenschaftliche Einführungen: Handbücher: Lexika: Sammelbände: etc. Bentele, Günter/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (2003): Handbuch Öffentliche Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bentele, Günter/Hans-Bernd Brosius/Otfried Jarren (Hrsg.)(2006): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Burkart, Roland(42002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: etc.: Böhlau. Jarren, Otfried/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.)(1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikon. Opladen: Westdeutscher Verlag: Jarren, Otfried/Heinz Bonfadelli (Hrsg.)(2001): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern/Stuttgart/ Wien: Verlag Paul Haupt. 4 Jarren, Otfried (Hrsg.)(1994/1995): Medien und Journalismus. Eine Einführung. Bd. 1 und 2. (Fachwissen für Journalisten): Opladen: Westdeutscher Verlag. Kaase, Max/Winfried Schulz (Hrsg,.)(1989): Massenkommunikation. Theorien: Methoden: Befunde. Sonderheft 30 (1989) der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Merten, Klaus (1999): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1/1. Münster: etc.: Lit. Neidhard, Friedhelm (Hrsg.)(1994): Öffentlichkeit: öffentliche Meinung: soziale Bewegungen. Sonderheft 34 (1994): der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Noelle-Neumann, Elisabeth/Winfried Schulz/Jürgen Wilke (Hrsg.)(1994): Das Fischer Lexikon. Publizistik. Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch. A 3) PR-Handbücher und wichtige einführende Sammelbände ** Bentele, Günter (Hrsg.)(1998): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium: Studienband 1: Berlin: PR-Kolleg [Loseblattsammlung: unter Mitarbeit von Horst Avenarius: Ulrike Döring: Reinhold Fuhrberg: Tobias Liebert und Peter Szyszka]. * Bentele, Günter/Manfred Piwinger/Gregor Schönborn (2001 ff.): Kommunikationsmanagement. Neuwied: Luchterhand (Loseblattsammlung). ** Bentele, Günter/Romy Fröhlich/Peter Szyszka (Hrsg.)(22008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Brauner, Detlef/Jörg Leitolf/Robert Raible-Besten/Martin M. Weigert (Hrsg.)(2001): Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. München: Oldenbourg. Heath, Robert L. (ed.)(2001): Handbook of Public Relations. London: Sage. Heath, Robert (ed.)(2005): Encyclopedia of Public Relations. 2 Volumes. Thousand Oaks etc.: Sage. Mast, Claudia (2008): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. 3., neu bearbeitete und erw. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Merten, Klaus (2000): Das Handwörterbuch der PR. Mit aktualisierter Homepage. In zwei Bänden: Bd. 1 A-Q: Bd.2 R-Z. Frankfurt a.M.: FAZ-Verlag. . Piwinger, Manfred/Ansgar Zerfaß (Hrsg.)(2007): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler. Rota, Franco P./Wolfgang Fuchs (2007): Lexikon Public Relations. 500 Begriffe zur Öffentlichkeitsarbeit, Markt- und Unternehmenskommunikation. München: Beck (dtv) B) MONOGRAPHIEN UND AUFSÄTZE: Armbrecht, Wolfgang/Ulf Zabel (Hrsg.)(1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Armbrecht, Wolfgang/Horst Avenarius/Ulf Zabel (Hrsg.)(1993): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen: Westdeutscher Verlag. ** Avenarius, Horst (22000): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Avenarius, Horst/Wolfgang Armbrecht (Hrsg.)(1991): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Grundlagen und interdisziplinäre Ansätze. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag. Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus. Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Wissenschaft und Politik. [1. Aufl. 1985] Baerns, Barbara (Hrsg.)(1995): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren: Strategien: Beispiele. Frankfurt a.M.: IMK. Bentele, Günter (1989): Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive. In: Publizistik: 33: 2-3: S.406-426. Bentele, Günter (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele: Günter/Manfred Rühl (Hrsg.)(1993): S. 152-171. 5 ** Bentele, Günter (1994): Öffentliches Vertrauen - normative und soziale Grundlage für Public Relations. In: Armbrecht: Wolfgang/Ulf Zabel (Hrsg.)(1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 131-158. * Bentele, Günter (1994 a): Zukunftsperspektiven für Public Relations. In: Schulze-Fürstenow/Martini (Hrsg.)1994 ff.): 3.220: S. 1-14. ** Bentele, Günter (1994 b): PR und Wirklichkeit. In: Bentele: Günter/Kurt R. Hesse (Hrsg.)(1994): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. * Bentele, Günter (1995): Der Entstehungsprozess von Nationenimages: Informationsquellen und Verzerrungen. Überlegungen zu Grundlagen der staatlichen Auslands-Öffentlichkeits-arbeit. In: Mahle: Walter A. (Hrsg.): Deutschland in der internationalen Kommunikation. (= AKM-Studien: Bd. 40). Konstanz: UVK - Medien/Ölschläger: S. 59-71. ** Bentele, Günter (1997): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach: Wolfgang (Hrsg.)(1997): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München: R. Fischer: S. 21- 36. Bentele, Günter/Klaus Beck (1994): Information - Kommunikation - Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, Otfried (Hrsg.)(1993), Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. (Fachwissen für Journalisten), Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 15-50. ** Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung.. In: Szyszka: Peter (Hrsg.)(1996): Auf der Suche nach einer Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli: Ulrich (Hrsg.)(1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 124-145. [gleichzeitig: Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung]. ** Bentele, Günter/Tobias Liebert/Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele: Günter/Michael Haller (Hrsg.)(1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure: Strukturen: Veränderungen. Konstanz: UVK: S. 225-250. (Schriften-reihe Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Bd. 24). ** Bentele, Günter (Hrsg.)(1998): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium: Studienband 1: Berlin: PR-Kolleg [Loseblattsammlung: unter Mitarbeit von Horst Avenarius: Ulrike Döring: Reinhold Fuhrberg: Tobias Liebert und Peter Szyszka]. * Bentele, Günter (2003), Kommunikatorforschung: Public Relations. In: uploads/Litterature/ literatur-pr-kmw.pdf

  • 55
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager