Valenz der Adjektive Präsentation Valenz, III B 06.12.2018 Lavinia Stan – RO-GE

Valenz der Adjektive Präsentation Valenz, III B 06.12.2018 Lavinia Stan – RO-GE Inhaltsverzeichnis I. Das Adjektiv II. Valenz der Adjektive III. Syntaktische Funktionen des Adjektivs im Satz IV. Übungen V. Bibliographie I. Das Adjektiv *Drittgrößte Wortklasse in deutschen “Adjektive bezeichnen Merkmale, die unterschiedlichen Erscheinungen der Wirklichkeit innewohnen oder anhaften, Lebewesen und Gegenständen, Handlungen, Vorgängen, Zustanden, kurztum: Sachverhalten” *Das Adjektiv antwortet der Frage : Wie? (i) Semantisch: sind sie Eigenschaftswörter, sie beschreiben oder evaluieren Dinge und Handlungen nach deren Eigenschaften. (ii) Funktional: können sie als Attribute als Prädikativa und als Adverbialia der Art&Weise fungieren. (iii) Lexikalisch: können sie Adjektivgruppen bilden, in denen sie dann als Kern fungieren. (iv) Morphologisch: sind sie komparierbar und deklinierbar. II. Valenz der Adjektive • Das Adjektiv hat auch eine Valenz • Der erste Valenz-Kandidat unter den vier Hauptwortarten (Verb, Substantiv, Adjektiv, Adverb) ist, nach dem Verb das Adjektiv • Ergänzungen zweites Grades: a. Adjektive ohne Ergänzung b. Adjektive mit einer Ergänzung c. Adjektive mit zwei Ergänzungen Adjektive ohne Ergänzung •Die meisten Adjektive werden ohne Ergänzung gebraucht: z.B gut, klein, klug, grün, fleißig Das Orange ist gut. Ihr Haar ist blond. Tom ist klein. Adjektive mit einer Ergänzung • Bestimmte Adjektive werden im Satz mit einer Ergänzung (Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt und mit obligatorischer Adverbialbestimmung) gebraucht: - jemandem behilflich, änlich, bekannt, fremd sein; - eine Sache schuldig, bewusst, gewiss sein; - auf etwas angewiesen sein; an etwas gebunden sein -irgendwo wohnhaft sein; irgendwo tätig sein; Adjektive mit zwei Ergänzungen • Nur einige Adjektive weden im Satz mit zwei Ergänzungen gebraucht: Dativobjekt zweites Grades und Präpositionalobjekt zweites Grades z.B. Jemandem in etwas ähnlich sein. Jemandem für etwas dankbar sein. Jemandem in etwas würdig sein. III.Syntaktische Funktionen des Adjektivs im Satz Adjektive werden in fünf syntaktischen Funktionen verwendet: 1. Attributive Funktion 2. Prädikative Funktion 3. Adverbiale Funktion 4. Sekundär attributiv 5. Sekundär prädikativ 1. Die attributive Funktion Attributive Funktion: Adjektiv als Attribut zu einem Nomen Z.B: ein wütender Hund, eine korrekte Bewertung, ein mühevolles Laufen 2. Die prädikative Funktion Prädikative Funktion: *Adjektiv als Ergänzung zu einem Kopulaverb (sein,werden,bleiben): z.B: Er ist schön.. *Adjektiv als Ergänzung zu anderen Verben,die eine valenzgebundene Adjektivergänzung vorsehen: z.B: Sie kommt mir glücklich vor. *Adjektiv als Ergänzung zu einem Verb, das eine valenzgebundene Präpositional- oder Konjunktional, die adjektivisch gefüllt werden kann: z.B: John gilt als unzuverlässig. 3. Die adverbiale Funktion Adverbiale Funktion: *Adjektiv als Adverbiale auf den Gesamtvorgang bezogen z.B: Mario spricht hässlich. Das Bus fährt schnell. 4. Die sekundäre attributive Funktion Sekundäre attributive Funktion: *Als Attribut zu einem Adjektiv z.B: Er isst läuft schnell. *Als Attribut zu einem Adverb z.B: Heute ist es wunderschön. *Als Attribut zu einem Präpositionalgruppe z.B: Sie steht knapp vor dem Laden. 5. Die sekundäre prädikative Funktion Sekundäre prädikative Funktion: *Als zu einem anderen Satzglied zugeordnetes Satzglied: z.B: *zum Subjekt: Maria trinkt zufrieden ihren Wein. *zum Akkusativergänzung: Sie isst die Marmelade süßig. Der gute Lehrer. Attributiv Der Lehrer ist gut. Prädikativ Der Lehrer arbeitet gut. Adverbial IV. Übungen 1. Welche sind die syntaktischen Funktionen des Adjektivs im Satz? 2. Bestimmen Sie die syntaktischen Funktionen der Adjektive! a. Die Kinder gehen ins Theater. b. Der Weihnachtsmann steht vor der Tür. c. Mein Vater fährt ein schnelles Auto. d. Meine Cousine arbeitet zielsträbig in ihrer Firma. e. Die schöne Frau hat zwei Kinder. f. Mein Opa liegt ruhig im Sessel. g. Sie isst ruhig die Marmelade. i. Die Studenten hatten vorgestern eine schwere Klausur. j. Tom spricht immer mit lauter Stimme. k. Die Kinder sprechen immer sehr laut. 3. Schreiben Sie zwei verschiedene Sätze, indem Sie eine syntaktische Funktion des Adjektivs verwenden. V. Bibliographie Boettcher, Wolfgang, Grammatik versehen Duden, Die Grammatik Heringer, Grammatik und Stil Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! uploads/Geographie/ funktionen-des-adjektivs-im-satz.pdf

  • 24
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager