Startseite / Wörterbuch / einrichten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymo

Startseite / Wörterbuch / einrichten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele + 1. 2. 3. a) b) 4. 5. 6. 7. 8. eWDG Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) www.openthesaurus.de (02/2022) DWDS-Wortprofil DWDS-Beispielextraktor einrichten Grammatik Verb · richtet ein, richtete ein, hat eingerichtet Aussprache Worttrennung ein-rich-ten Wortzerlegung !ein- !richten Wortbildung mit ›einrichten‹ als Erstglied: !Einrichter · !Einrichtung Bedeutungsübersicht 1. ein verrenktes, gebrochenes Glied wieder in seine reguläre Lage bringen 2. Möbel in einen leeren Raum stellen, um ihn wohnlich zu gestalten, einen leeren Raum ausstatten [scherzha!, bildlich] ... 3. ⟨sich einrichten⟩ sich nach seinen beschränkten Mitteln richten, sich einschränken 4. etw. umformen a) [Mathematik] ... b) [Musik] ⟨etw. für etw. einrichten⟩ etw. umschreiben, bearbeiten, arrangieren 5. etw. nach einem bestimmten Plan gestalten 6. etw. scha"en, erö"nen 7. [umgangssprachlich] ⟨jmd. richtet etw. ein⟩ jmd. macht etw. möglich 8. [umgangssprachlich] ⟨sich auf etw., jmdn. einrichten⟩ sich auf etw., jmdn. vorbereiten Bedeutungen ein verrenktes, gebrochenes Glied wieder in seine reguläre Lage bringen BEISPIELE: den gebrochenen Oberarm einrichten der Bruch des Oberarmes musste eingerichtet werden Möbel in einen leeren Raum stellen, um ihn wohnlich zu gestalten, einen leeren Raum ausstatten BEISPIELE: ein Zimmer mit modernen Möbeln einrichten das Zimmer ist geschmackvoll, elegant, behaglich, gemütlich, dür!ig, bescheiden, zeitgemäß eingerichtet ein vorbildlich eingerichtetes Klubhaus ... 6 weitere Beispiele scherzha!, bildlich BEISPIEL: sich bei jmdm. häuslich einrichten (= es sich bei jmdm. bequem machen) (= bei jmdm. längere Zeit bleiben) ⟨sich einrichten⟩sich nach seinen beschränkten Mitteln richten, sich einschränken BEISPIELE: wir müssen uns sehr einrichten sie kann sich eben nicht einrichten Arme Leute aber müssen sich einrichten [! WERFEL, Bernadette, 381] etw. umformen Mathematik BEISPIEL: eine gemischte Zahl einrichten (= in einen unechten Bruch verwandeln) Musik ⟨etw. für etw. einrichten⟩etw. umschreiben, bearbeiten, arrangieren BEISPIEL: ein Orchesterwerk für Klavier, ein Lied für Orchester einrichten etw. nach einem bestimmten Plan gestalten BEISPIELE: jeder muss sein Verhalten im Straßenverkehr so einrichten, dass … Denn im Verkehr mit unseren Mitmenschen richten wir unsere Handlungen immer danach ein, daß eine bestimmte Äußerung unsererseits eine bestimmte Wirkung auf ihre Willensrichtung ausüben soll [! PLANCK, Willensfreiheit, 8] Wie weise ist es eingerichtet, daß Sie niemals die Möglichkeit haben werden, mit Klamm zu reden [! KAFKA, Schloß, 435] etw. scha"en, erö"nen BEISPIELE: in dem Vorort richtete man eine moderne Poliklinik ein an dieser Universität wurde ein neuer Lehrstuhl für Phonetik eingerichtet der Betrieb hat jetzt einen Kindergarten, eine Sanitätsstelle, einen Mittagstisch, einen neuen Meldedienst eingerichtet die Zeitschri! hat eine Spalte für Neuerscheinungen eingerichtet umgangssprachlich ⟨jmd. richtet etw. ein⟩jmd. macht etw. möglich BEISPIELE: ich werde es einrichten, dass ich nach der Arbeit zu dir kommen kann er wird seine Teilnahme gewiss, ho"entlich noch einrichten komme, wenn du es einrichten kannst wenn er es einrichten könnte, wäre es mir sehr lieb ich will versuchen, es einzurichten umgangssprachlich ⟨sich auf etw., jmdn. einrichten⟩sich auf etw., jmdn. vorbereiten BEISPIELE: ich hatte mich nicht auf einen längeren Besuch bei dir eingerichtet sie war nicht auf einen Mittagsgast eingerichtet kannst du dich auf einen Theaterbesuch einrichten? Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das " Goethe-Zertifikat B1. Etymologie Thesaurus Typische Verbindungen zu ›einrichten‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einrichten‹. Verwendungsbeispiele für ›einrichten‹ maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora Auch kleine Zimmer lassen sich für Kinder sehr gemütlich einrichten. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 283] Nach dieser Tradition muß alles auf dem Hofe eingerichtet sein. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 96] Bis 1940 waren 30 solche Häuser in verschiedenen Städten eingerichtet. [o. A.: Die Weltkirche im 20. Jahrhundert. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1979], S. 10138] Alles war genau so eingerichtet, wie es aus der Ferne geplant gewesen war. [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 218] Er fängt an, sich darauf einzurichten, daß er sterben muß. [Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12] Ist Ihnen in diesen Beispielen ein Fehler aufgefallen? Zitationshilfe „einrichten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einrichten>, abgerufen am 22.09.2022. Weitere Informationen … alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend einrexen einrennen einrenken einreißen einreiten einriegeln einrieseln einringeln einringen einritzen  1   richten · Richtung · Richter · richterlich · Richtstätte · Richtbeil · Richtscheit · Richtschnur · Richtfest · anrichten · Anrichte · aufrichten · einrichten · errichten · verrichten · vorrichten · zurichten richten Vb. ‘etw. Krummes gerademachen, in eine gerade Lage, Stellung, Richtung bringen, auf ein Ziel hinlenken, in Ordnung bringen, Recht sprechen’, ahd. (8. Jh.), mhd. rihten ‘recht, gerademachen, in eine Richtung bringen, aufrichten, aufstellen, in Ordnung bringen, fertigmachen, er-, einrichten, gestalten, herrschen, regieren, Recht sprechen’, asächs. rihtian, mnd. richten, mnl. rechten, ... Mehr Synonymgruppe !anlegen · !anordnen · !arrangieren · !aufbauen · !aufreihen · !aufstellen · !ausgestalten · einrichten · !gestalten · !gliedern · !ordnen · !rangieren · ! realisieren · !strukturieren · !systematisieren · !zusammenstellen Synonymgruppe !ausrichten · !eichen · einrichten · !einstellen · !fluchten · !justieren · ! kalibrieren · !konfigurieren Synonymgruppe einrichten · !gestalten Synonymgruppe einrichten · !hinstellen · !ordnen Synonymgruppe !(sich) akkommodieren · (sich) einrichten (auf) · (sich) einstellen (auf) · ! anpassen Synonymgruppe !einarbeiten · !einbauen · !einpassen · einrichten · !einsetzen · !installieren · !montieren · !zusammenfügen Synonymgruppe einrichten · mit Möbeln ausstatten · !möblieren  Synonymgruppe (Betriebssystem) neu installieren · (neu) einrichten ● neu aufsetzen (Rechner) ugs., Hauptform Synonymgruppe !(sich) bereit machen · (sich) einrichten (auf) · !(sich) rüsten · (sich) vorbereiten (auf) · !(sich) wappnen ● (sich) fertig machen (für) ugs.  Synonymgruppe einrichten · entstehen lassen · !etablieren · !gründen · ins Leben rufen ● auf die Beine stellen fig. · !aufmachen ugs. · aus der Taufe heben geh. · !starten (mit) ugs.  Synonymgruppe !aufstellen · !bedingen · !bestimmen · !festsetzen · !konstituieren ● einrichten geh. Anlaufstelle Arbeitsgruppe Atelier Baustelle Bürgertelefon Büro Einbahnstraße Ersatzhaltestelle Ersatzverkehr Gesundheitsdienst Haltestelle Halteverbot Hotline Konto Krisenstab Lehrstuhl Notunterkunft Professur Schienenersatzverkehr Schutzzone Spendenkonto Umleitung bequem eigens gemütlich häuslich Worthäufigkeit selten häufig Wortverlaufskurve 0 25 50 1950 1975 2000 Frequenz / Mio Tokens Weitere Wörterbücher Deutsches Wörterbuch (¹DWB) Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) Belege in Korpora Referenzkorpora DWDS-Kernkorpus (1900–1999) DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) DTA-Kernkorpus (1598–1913) Metakorpora DTA-Kern+Erweit. (1465–1969) Historische Korpora (1465–1998) Referenz- und Zeitungskorpora (frei) Zeitungskorpora Berliner Zeitung (1994–2005) Der Tagesspiegel (ab 1996) Die ZEIT (1946–2018) Webkorpora Blogs Spezialkorpora DTA-Erweiterungen (1465–1969) Archiv der Gegenwart (1931–2000) Polytechnisches Journal Filmuntertitel Gesprochene Sprache DDR Politische Reden (1982–2020) Bundestagskorpus (1949–2017) A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819– 1894) Der Neue Pitaval (1842–1890) Briefe von Jean Paul (1780–1825)   ab 1600 ab 1946 DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Umfrage zu Ihrer Nutzung des DWDS Über uns Hilfe zur Suche Datenschutz Nutzungsbedingungen Zitieren des DWDS Kontakt und Feedback Impressum BBAW-Logo   einrichten Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. Anmelden  Seitenanfang Bedeutungen Etymologie Thesaurus Typische Verbindungen uploads/Geographie/ einrichten-schreibung-definition-bedeutung-etymologie-synonyme-beispiele-dwds.pdf

  • 29
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager